Dänemark – Das Land der Freiheit und unberührten Natur
Entdecken Sie atemberaubende Küsten, lebendige Städte und das einzigartige Hygge-Gefühl
Dänemark – Zwischen Tradition, Moderne und unberührter Natur
Tivoli Garden in Kopenhagen – Magie im Herzen der Hauptstadt
Das Königreich Dänemark, mit der pulsierenden Metropole Kopenhagen als Zentrum, erstreckt sich über mehr als 43.000 Quadratkilometer Festland. Doch dazu gehören auch die faszinierenden Färöer Inseln und das majestätische Grönland – beide mit weitreichender Autonomie, eigener Flagge und eigener Amtssprache.
Die dänische Monarchie, geführt von Königin Margarethe II., zählt rund 5,6 Millionen Einwohner, darunter auch eine bedeutende deutsche Minderheit. Während viele Dänen in den lebendigen Großstädten wohnen, spielt die Wirtschaft eine entscheidende Rolle – geprägt durch die strategische Lage zwischen Ostsee und Nordsee. Besonders der Hafen Esbjerg bietet unzähligen Dänen Arbeit und ist ein zentrales Handelsdrehkreuz.
Dänemarks Kampf mit dem Wasser
Um den Binnenhandel über Wasserwege zu erleichtern, wurden zahlreiche Flussläufe künstlich verändert. Gleichzeitig erfordert das flache Land, das teils nur wenige Meter über dem Meeresspiegel liegt, massive Hochwasserschutzmaßnahmen. Eindrucksvolle Dämme, Deiche und gewaltige Schleusentore sind überall zu sehen – stets bereit, die Küsten vor Sturmfluten zu schützen.
Die Geschichte der Dänen – Erben der Wikinger
Die Wurzeln Dänemarks reichen bis ins 6. Jahrhundert zurück, als die Dänen nach und nach die Germanen verdrängten. Über Jahrhunderte dominierten sie mit ihren berühmten Langschiffen den Seehandel und eroberten weite Gebiete. Doch auch kriegerische Auseinandersetzungen mit den Nachbarn prägten lange Zeit die Geschichte des Landes. Heute hingegen setzt die parlamentarische Monarchie auf Diplomatie, Stabilität und Neutralität. Alle Gesetze müssen durch das Ein-Kammer-Parlament verabschiedet und von der Königin unterzeichnet werden.
Moderne Infrastruktur trifft auf maritime Tradition
Dänemarks Marine spielt nach wie vor eine essenzielle Rolle – schließlich müssen über 7.000 Kilometer zerklüfteter Küstenlinie überwacht und geschützt werden. Eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen des Landes ist die Storebælt-Brücke, die seit 1998 eine direkte Verbindung über den Großen Belt bietet. Allerdings sollten Autofahrer auf die Mautgebühren vorbereitet sein, die für eine Überquerung fällig werden.
Für Reisende, die Dänemark auf dem Wasserweg erkunden möchten, ist die Fährverbindung nach Puttgarden besonders interessant. Sie ist nicht nur eine der beliebtesten Routen nach Deutschland, sondern hat auch geschichtlichen Kultstatus – früher als legendäre „Butterfahrten“ bekannt.
Erleben Sie Dänemark – ein Land voller Geschichte, atemberaubender Natur und nordischer Gelassenheit!