Sprachen
Die dänische Sprache |

Segelboot im Offshore-Windpark
Die dänische Sprache gehört zu den skandinavischen Sprachen, die sich über die germanischen Sprachen aus der indogermanischen Sprachfamilie entwickelt haben. Weltweit gibt es etwas mehr als fünf Millionen Muttersprachler. Die Zahl derer, die Dänisch als Fremdsprache gelernt haben, ist im Vergleich zu anderen Sprachen sehr gering. Als Amtssprache ist es in Dänemark selbst und den beiden zur dänischen Monarchie gehörenden autonomen Gebieten anerkannt. Auch die Europäische Union lässt Dänisch als Amtssprache zu. In Deutschland genießt die dänische Sprache den Status einer anerkannten Minderheitensprache. Wer das Dänische beherrscht, kann sich auch in den norwegischen Regionen gut verständigen, in denen Bokmal gesprochen wird.
Innerhalb der dänischen Sprache haben sich drei Dialekte entwickelt. Neben Ostdänisch und Inseldänisch gehört auch Jütisch dazu. An den Schulen wird den Kindern Reichsdänisch gelehrt, das auch als Rigsmal bezeichnet wird. Die verstärkte Urbanisierung sorgt dafür, dass die Dialekte zunehmend vom Reichsdänisch verdrängt werden. Dabei orientiert sich die dänische Schriftsprache an den Mundarten, die von den oberen sozialen Schichten des Landes gesprochen werden. Die Rechtschreibung wird von den Sprachexperten als konservativ bezeichnet, weil sie sich den Entwicklungen der Aussprache noch immer nicht angepasst hat. So müssen viele Dinge noch geschrieben werden, die in der Aussprache nicht mehr auftauchen und andererseits wurden im Laufe der Zeit viele kurze Vokale in die Aussprache eingebaut, die in der Schriftsprache keine Bedeutung haben.
Die dänische Sprache lernen
Wer im norddeutschen Raum aufgewachsen ist, dem dürfte beim Dänisch lernen schnell auffallen, dass ihm viele Begriffe bekannt vorkommen. Der norddeutsche Einfluss auf die dänische Sprache ist nicht zu übersehen. In die dänische Alltagssprache wurden ähnlich wie beim Deutschen auch sehr viele internationale Begriffe aufgenommen. Das zeigt schon, dass man es als deutscher Muttersprachler um Einiges einfacher als andere Muttersprachler hat, das Dänische zu erlernen. Das wird verstärkt dadurch, dass bei der Übernahme deutscher Stammwörter ein einheitliches Grundprinzip angewendet wurde. Wenn man das durchschaut hat, kann man auch ohne Vokabelkenntnisse die Bedeutung vieler Begriffe auf einfache Weise herausfinden. Das verwendete Alphabet ist dem deutschen sehr ähnlich. Es wurde durch drei Sonderzeichen ergänzt und einige der in der deutschen Schriftsprache vorkommenden Buchstaben habe ihre Bedeutung in der dänischen Schriftsprache verloren.
Unsere “Dänisch lernen” Produkte
![]() Dänisch Komplettpaket |
God Dag
go dä
Guten Tag
Ihre Vorteile auf einen Blick
Unsere speziell entwickelte Lautschrift ermöglicht ein einfaches Erlernen der dänischen Sprache für jedermann.
Sigrid H. aus F.
»Ich habe es mit Ihrem modernen Dänisch Sprachkurs geschafft, meine Familie bei einem Besuch im Legoland Dänemark zum Staunen zu bringen. Mein Mann hatte sich nämlich verfahren und ich konnte auf Dänisch nach dem Weg fragen. Dafür danke ich Ihnen.«
Weitere Informationen zu Dänemark und unserem Dänisch Sprachkurs:
Dänemark das Land
Dänisch lernen
Dänemark Urlaub
Dänisch Sprachkurse
Dänisch Wörterbücher
Die dänische Sprache
![]() |
God Dag |
Ihre Vorteile auf einen Blick
Unsere speziell entwickelte Lautschrift ermöglicht ein einfaches Erlernen der dänischen Sprache für jedermann.

Segelboot im Offshore-Windpark
Die dänische Sprache gehört zu den skandinavischen Sprachen, die sich über die germanischen Sprachen aus der indogermanischen Sprachfamilie entwickelt haben. Weltweit gibt es etwas mehr als fünf Millionen Muttersprachler. Die Zahl derer, die Dänisch als Fremdsprache gelernt haben, ist im Vergleich zu anderen Sprachen sehr gering. Als Amtssprache ist es in Dänemark selbst und den beiden zur dänischen Monarchie gehörenden autonomen Gebieten anerkannt. Auch die Europäische Union lässt Dänisch als Amtssprache zu. In Deutschland genießt die dänische Sprache den Status einer anerkannten Minderheitensprache. Wer das Dänische beherrscht, kann sich auch in den norwegischen Regionen gut verständigen, in denen Bokmal gesprochen wird.
Innerhalb der dänischen Sprache haben sich drei Dialekte entwickelt. Neben Ostdänisch und Inseldänisch gehört auch Jütisch dazu. An den Schulen wird den Kindern Reichsdänisch gelehrt, das auch als Rigsmal bezeichnet wird. Die verstärkte Urbanisierung sorgt dafür, dass die Dialekte zunehmend vom Reichsdänisch verdrängt werden. Dabei orientiert sich die dänische Schriftsprache an den Mundarten, die von den oberen sozialen Schichten des Landes gesprochen werden. Die Rechtschreibung wird von den Sprachexperten als konservativ bezeichnet, weil sie sich den Entwicklungen der Aussprache noch immer nicht angepasst hat. So müssen viele Dinge noch geschrieben werden, die in der Aussprache nicht mehr auftauchen und andererseits wurden im Laufe der Zeit viele kurze Vokale in die Aussprache eingebaut, die in der Schriftsprache keine Bedeutung haben.
Wer im norddeutschen Raum aufgewachsen ist, dem dürfte beim Dänisch lernen schnell auffallen, dass ihm viele Begriffe bekannt vorkommen. Der norddeutsche Einfluss auf die dänische Sprache ist nicht zu übersehen. In die dänische Alltagssprache wurden ähnlich wie beim Deutschen auch sehr viele internationale Begriffe aufgenommen. Das zeigt schon, dass man es als deutscher Muttersprachler um Einiges einfacher als andere Muttersprachler hat, das Dänische zu erlernen. Das wird verstärkt dadurch, dass bei der Übernahme deutscher Stammwörter ein einheitliches Grundprinzip angewendet wurde. Wenn man das durchschaut hat, kann man auch ohne Vokabelkenntnisse die Bedeutung vieler Begriffe auf einfache Weise herausfinden. Das verwendete Alphabet ist dem deutschen sehr ähnlich. Es wurde durch drei Sonderzeichen ergänzt und einige der in der deutschen Schriftsprache vorkommenden Buchstaben habe ihre Bedeutung in der dänischen Schriftsprache verloren.
Sigrid H. aus F.
»Ich habe es mit Ihrem modernen Dänisch Sprachkurs geschafft, meine Familie bei einem Besuch im Legoland Dänemark zum Staunen zu bringen. Mein Mann hatte sich nämlich verfahren und ich konnte auf Dänisch nach dem Weg fragen. Dafür danke ich Ihnen.«
Dänisch Express-Sprachkurs
Unser Dänisch Sprachkurs vermittelt Ihnen auf verschiedenen Wegen, einfach und schnell das Erlernen der dänischen Sprache. €29.95
Dänisch Vokabelkarten
Erweiterungspaket Dänisch Vokabelkarten zum weiteren einfachen Aufbau Ihres bestehenden Dänisch Wortschatzes. Ideal zum abfragen ohne PC. €15.95
Dänisch Reisewörterbuch
Unser Dänisch-Deutsch / Deutsch-Dänisch Reisewörterbuch hilft Ihnen schnell falls einmal eine Vokabel entfallen ist. €24.95
Dänisch Komplettpaket
Unser Dänisch Komplettpaket ist die Kombination der drei Einzelprodukte und enthält alles, um stressfrei und mit Spaß schnell Dänisch zu lernen. Mit einem Preisvorteil von mehr als 15 Prozent! €59.95
Weitere Informationen zu Dänemark und unserem Dänisch Sprachkurs:
Dänemark das Land
Dänisch lernen
Dänemark Urlaub
Dänisch Sprachkurse
Dänisch Wörterbücher